Diese Seite ist erst im Aufbau für 2026
Ambulante psychiatrische Pflege
Rebekka Wernli, Erlinsbach SO
Diplomierte Pflegefachfrau HF mit schwerpunkt Psychiatrie seit 2009

Ambulante psychiatrische Pflege mit Herz und Fachkompetenz
Psychische Belastungen gehören zum Leben entscheidend ist, wie wir damit umgehen.
In solchen Momenten kann eine fachliche Begleitung helfen, wieder Halt zu finden, Vertrauen aufzubauen und den Alltag Schritt für Schritt zu meistern.
Mein Ansatz konzentriert sich darauf, Menschen in schwierigen Lebensphasen oder auch mit chronisch psychiatrischen Erkrankungen ganzheitlich zu begleiten – mit Präsenz, Offenheit und fachlicher Tiefe. Ich arbeite ressourcenorientiert, auf Augenhöhe und mit einem ganzheitlichen Blick auf Ihre Situation.
Im Mittelpunkt steht der Dialog: zuhören, verstehen, gemeinsam neue Perspektiven finden.
Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern Selbstwirksamkeit, Handlungsfähigkei und dadurch Lebensqualität nachhaltig zu stärken – Schritt für Schritt, im eigenen Tempo

Mein Angebot
Fachliche Begleitung bei psychischen Erkrankungen und Krisen
Unterstützung im Alltag und in der Tagesstruktur
Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität
Beratung und Entlastung für Angehörige
Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen, Psychiater:innen und Sozialdiensten
Für wen ist das Angebot geeignet
Mein Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Belastungen, die zu Hause leben und Unterstützung im Alltag wünschen.
Ob Depression, Suchterkrankung, Angststörung, Erschöpfung, Psychose oder Anpassungsschwierigkeiten – ich begleite Sie individuell, respektvoll und mit fachlicher Sicherheit.

Zusammenarbeit mit Fachkolleg:innen
Ergänzende ambulante psychiatrische Pflege nach Klinikaufenthalt oder zur Stabilisierung im häuslichen Umfeld
Fachliche Zusammenarbeit bei komplexen psychiatrischen Fällen
Rückmeldungen und Verlaufsbeobachtungen zur Unterstützung Ihrer Behandlungsplanung
Entlastung im Alltag durch strukturierte und verbindliche Kommunikation
Koordination zwischen Angehörigen, Ärzt:innen und weiteren Fachstellen
Ich arbeite ressourcenorientiert, systemisch und im engen Austausch mit allen Beteiligten – mit dem Ziel, Stabilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität der Klient:innen zu fördern.
Kontaktieren Sie mich gerne für eine unkomplizierte Zusammenarbeit, Fallanfrage oder Rücksprache.
Gemeinsam schaffen wir die Basis für eine kontinuierliche, sichere und menschlich zugewandte Versorgung.

1. Kontaktaufnahme: sie melden sich unverbindlich bei mir, mit ihrer Anfrage.
2. Verordnung einholen: Die psychiatrische Pflege ist Krankenkasse anerkannt. Ich benötige eine ärztliche Verordnung, welche sie bei ihrem Hausarzt oder Psychiater einholen können. Sobald mir diese vorliegt, lade ich Sie zum Erstgespräch ein.
3. Kennenlernen: Im Erstgespräch besprechen wir Ihre aktuelle Situation, Bedürfnisse und Ziele.
Gemeinsam planen wir die Häufigkeit und Inhalte der Besuche.
3. Begleitung: Ich unterstütze Sie regelmässig vor Ort, vernetze bei Bedarf mit Fachstellen und überprüfe laufend den Fortschritt.

Weiterbildungs- und Begleitungsangebote
Ich biete für Teams und Institutionen im Sozial- und Gesundheitswesen massgeschneiderte Weiterbildungen, Fachbegleitungen und Reflexionsangebote an.
Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit psychisch belasteten oder erkrankten Menschen zu fördern – und gleichzeitig die eigene professionelle Haltung zu stärken.
MöglicheThemen
Gestalten und Erfahrung Sammeln in führen von Gruppensettings: z. B. Psychoedukationsgruppe, Offene Gesprächsgruppe, Recoveryorientierte Gesprächsgruppe, Selbsthilfegruppe
Psychiatrisches Basiswissen für die Praxis
Reflexion von Fallbeispielen und herausfordernden Situationen
Begleitung der Haltung zur Zieloffenen Arbeit mit psychisch Erkrankten
Achtsamkeitsbasierte Begleitung: Förderung von Selbstwahrnehmung, Umgang mit Stress, Gefühlen und Grübeln.
Unterstützung bei Krisen und Umbrüchen: Stabilisierung, Krisenpläne erstellen, Sicherheit geben, Ressourcen aktivieren.
Fall- und Teamreflexion in dialogischer Haltung (Open Dialogue): Raum für Austausch, neue Perspektiven und gemeinsame Verantwortung.Förderung von Transparenz, Vertrauen und gemeinsamer Lösungsfindung im sozialen
DBT-basierte Krisenintervention im Pflegealltag: Grundlagen, Skills, Umgang mit Spannungszuständen.
Begleitung bei Konzept und oder Haltungsentwicklung: Aufbau oder Weiterentwicklung psychiatrischer Pflegekonzepte (z. B. Umgang mit Krisen, Deeskalation, Beziehungsgestaltung).
Die Inhalte und Ausführungsformen werden in Zusammenabeit mit Ihnen, individuell auf den Bedarf der Institution abgestimmt.
Kosten:
Begleitungen des Betriebs, über einen bestimmten Zeitraum durch ein mit Ihnen vereinbartes Pensum: Stundenansatz 65 sFR.
Weiterbildung und Fallbesprechung gezielt und terminiert über 1-2 Stunden: Stundenansatz: 150 sFR.
